Ichimoku Kinko Hyo – 2024 von dem Handelssystem profitieren

Handelschancen dank Rück- und AusblickFür einen Laien hört sich die Bezeichnung Ichimoku Kinko Hyo ziemlich ungewöhnlich an, da das Trading überwiegend mit englischen Begriffen in Verbindung steht. Doch man sollte sich nicht täuschen. Dahinter steckt nicht ein einziger Indikator, sondern ein ausgeklügeltes Handelssystem, das im Jahre 1968 das erste Mal öffentlich publiziert wurde. Entwickelt allerdings wurde es schon viel früher, von Goichi Hosoda.

Grundlagen des Ichimoku Kinko Hyo

„Alles auf einen Blick“: Die übersetzte Bezeichnung macht deutlich, worum es bei dem umfassenden Indikator und Handelssystem geht. Dieser soll einen technischen Überblick des Marktes verschaffen. Schaut man sich das Chart an, so sieht das auf den ersten Blick jedoch gar nicht so übersichtlich aus.

Screen 1

Screen 1: Wochenchart des EUR/USD

 

Der Ichimoku Kinko Hyo besteht im Grunde genommen aus mehreren einzelnen Indikatoren. In bestimmten Kursphasen, wie etwa in Seitwärtsphasen, ist der Kurs selbst kaum noch erkennbar. Woher soll also die Übersicht kommen? Diese kommt erst, wenn man sich klar macht, worum es sich bei den einzelnen Indikatoren handelt und was sie aussagen. Der Ichimoku Kinko Hyo besteht aus fünf einzelnen Indikatoren:

  1. Kijun Sen (blau)
  2. Tenkan Sen (rot)
  3. Chikou Span (grün)
  4. Senkou Span A (braun)
  5. Senkou Span B (lila)

Der Ichimoku Kinko Hyo ist dabei im Gegensatz zu vielen anderen Indikatoren ein vorausschauender Indikator, der auf der Basis gleitender Durchschnitte funktioniert. Neben der Projektion in die Zukunft soll er jedoch auch Signale für Ein- und Ausstiege liefern sowie die Stärke dieser Signale aufzeigen.

Die Kijun-Sen-Linie wird auch als die „Standardlinie“ bezeichnet. Sie ist der Mittelwert der Höchst- und Tiefstkurse bezogen auf eine Periode von 26 Tagen bzw. Zeiteinheiten, je nachdem, welches Chart gewählt wurde.

Auch die Tenkan-Sen-Linie oder die sogenannte „drehende Linie“ ist ein Mittelwert der tiefsten und höchsten Kurse, jedoch bezogen auf einen kürzeren Zeitraum von neun Tagen bzw. Zeiteinheiten. Beide Linien sind somit keine gleitenden Durchschnitte, sondern Mittelwertlinien.

Der Chikou Span wird auch als „verzögerte Linie“ bezeichnet. Das kommt dadurch zustande, weil sie eine Rückwärtsprojektion um 26 Tage darstellt.

Bei den Senkou-Span-Linien handelt es sich um nach vorne projizierte Mittelwerte. Die Senkou-Span-Linie A ist der Mittelwert der Standard- sowie der drehenden Linie, also des Kijun Sen und Tenkan Sen. Die Projektion erfolgt um 26 Tage nach vorne. Die Senkou-Span-Linie B ist der Mittelwert der Tiefst- und Höchstkurse, bezogen auf eine Periode von 52 Tagen und ebenfalls um 26 Tage nach vorne projiziert.

Interpretation des Ichimoku Kinko Hyo

Bei so vielen Indikatoren ist zwingend eine Interpretation erforderlich, sonst macht das Ganze nicht viel Sinn. Der Entwickler schlägt dabei folgende Interpretationen vor:

  1. Die ersten beiden Linien (Kijun Sen und Tenkan Sen) gelten als Signallinien. Kreuzt die Kijun-Sen-Linie die Tenkan-Sen-Linie nach oben, gilt es als Kaufsignal und vice versa.
  1. Die beiden vorauseilenden Linien (Senkou Span A und Senkou Span B) bilden die sogenannte Kumo-Wolke. Die Kumo-Wolke stellt einerseits Widerstände und Unterstützungen dar und andererseits ist sie entscheidend für die Trenddefinition. Liegt der Kurs über der Wolke, so befindet sich der Kurs in einem Aufwärtstrend; liegt der Kurs darunter, befindet er sich in einem Abwärtstrend.
  1. Die verzögerte Linie (Chikou Span) wird ebenfalls bei der Trenddefinition angewandt. Aufgrund der Rückwärtsprojektion zeigt die Linie die Veränderung des Kurses im Vergleich zu 26 Tagen vorher. Liegt also die Linie über dem Kurs, ist dieser gestiegen und vice versa. Darüber hinaus fungiert die Chikou-Span-Linie als Filter für die Stärke eines Signals. Wird ein Ausbruch aus der Kumo-Wolke nicht durch die Chikou-Span-Linie bestätigt, so gilt das Signal als relativ schwach.

Für ein starkes Signal benötigen wir laut den Interpretationen daher folgende Gegebenheiten:

  1. Die Kijun-Sen-Linie kreuzt die Tenkan-Sen-Linie.
  2. Es erfolgte ein Ausbruch aus der Kumo-Wolke.
  3. Die Chikou-Span-Linie bestätigt den Ausbruch .
Screen 2

Screen 2: Wochenchart des USD/JPY

Das obere Chart zeigt ein starkes Kaufsignal, da (1) sich der Kurs über der Kumo-Wolke befindet, (2) die Chikou-Span-Linie Stärke zeigt und (3) die Kijun-Sen-Linie die Tenkan-Sen-Linie von unten nach oben kreuzt.

Fazit – Ichimoku Kinko Hyo als ganzes Handelssystem

Wenn man die einzelnen Indikatoren und die Interpretationen des Ichimoku kennt, bekommt das Ganze eine gewisse Übersicht. Was jedoch auch auffällt, ist die Tatsache, dass – obwohl der Ichimoku mit Vorausprojektionen arbeitet – Trends aufgrund der vielen Bestätigungen, die für eine Signalgebung vorhanden sein müssen, nicht sehr früh erkannt werden. Dies ist zwar nur eine, aber dennoch klare Schwäche des Indikators, die bei Trendfolgeindikatoren jedoch üblich ist.

Nichtsdestotrotz ist der Ichimoku Kinko Hyo ein Handelssystem, das sich vor allem im längerfristigen Handel gut eignet. Im nächsten Beitrag werden wir schauen, ob er sich auch im kurzfristigen Handel bewähren kann.

Screen 3

Screen 3: Webseite des Brokers Banc de Binary

 

Christian Habeck

Noch mehr interessante Beiträge für Sie aus unserer Redaktion:

Unsere Empfehlung