Ein weiterer interessanter Indikator, den wir in unserer Reihe vorstellen möchten, ist der Chaikin Oszillator. Benannt nach seinem Erfinder, Marc Chaikin, misst der Oszillator das Momentum der A/D-Line. Für das Verständnis des Indikators sollte man daher mit der A/D-Line vertraut sein. Diese ist wiederum nicht zu verwechseln mit der Advance/Decline-Linie, die ebenfalls mit A/D-Line abgekürzt wird.
Die Accumulation/Distribution-Line ist ein Indikator, der das Preis- und das Handelsvolumen miteinander vergleicht. Wir haben diesen Indikator schon mal im Rahmen der Volumenindikatoren wie dem On-Balance-Volume (OBV) vorgestellt. Die A/D-Line ist eine Weiterentwicklung des OBV-Indikators. Die Berechnung ist nicht sehr komplex.
- Zunächst wird identifiziert, ob sich der Schlusskurs oberhalb oder unterhalb der Tagesspanne befindet. Dabei entstehen unterschiedliche Gewichtungen. Chaikin nennt diese CLV (Close Location Value).
- Im zweiten Schritt wird die A/D-Line berechnet, indem man die einzelnen CLVs mit dem Volumen multipliziert.
- Anschließend wird der Wert des Vortages hinzuaddiert.
Die Gewichtungen sorgen dafür, dass starke Bewegungen unter einem hohen Volumen stärker ins Gewicht fallen als Bewegungen unter schwachem Volumen.
Das obere 4-Stunden-Chart für Gold zeigt einen Anstieg der A/D-Line, während der Preis seitwärts fluktuiert. Da sich vorher ein Abwärtstrend etabliert hatte, konnte man auf kurzfristiger Basis auch annehmen, dass es sich bei der Seitwärtsphase um eine Fortsetzungsformation handelt. Der Ausbruch aus der Range wird durch die A/D-Line allerdings stark bestätigt, sodass ein Reversal wahrscheinlich war.
So weit, so gut. Der Chaikin Oszillator soll nun zusätzlich das Momentum der A/D-Line messen. Das wird dadurch bewerkstelligt, indem zwei gleitende Durchschnitte auf die A/D-Line berechnet und deren Werte voneinander subtrahiert werden. Die Berechnung entspricht somit exakt der des MACD-Indikators auf den Kurs. Die Standardeinstellungen der Periode für die gleitenden Durchschnitte betragen 3 und 10. Sollten die Periodeneinstellungen verändert werden, so ist darauf zu achten, dass der erste gleitende Durchschnitt immer kürzer ist als der zweite.
Die Interpretation des Chaikin Oszillators
Der Chaikin Oszillator soll damit nicht direkt die Stärke oder Schwäche im Kurs identifizieren, sondern er geht noch einen Schritt weiter und misst die Stärke und Schwäche im Trend der A/D-Line. Somit könnte sich ein deutlicher Vorlauf zum eigentlichen Kurs ergeben. Schaut man auf das untere Chart, zeigt sich dieser Umstand deutlich.
Der Chaikin Oszillator hat die aufkommende Stärke der A/D-Line bereits vorher angezeigt und damit eine Trendwende im Kurs eher angezeigt als die A/D-Line selbst. Auch die Nullinie, die als Signallinie gilt, wurde schon weit vor dem Ausbruch aus der Range überschritten.
Die allgemeingültigen Interpretationen des Indikators lauten wie folgt:
- Zeigt der Indikator eine Divergenz, so bahnt sich eine Trendwende an.
- Bestätigt der Indikator den Kursverlauf, so setzt sich der Trend fort.
- Überschreitet der Indikator die Nullinie nach oben, so ist es ein bullishes Signal.
- Unterschreitet der Indikator die Nullinie, so ist es ein bearishes Signal.
Es gibt also grundsätzlich drei Arten, auf die Signale mit dem Chaikin-Indikator identifiziert werden können. Zum einen über Divergenzen, des Weiteren über Bestätigungen sowie anhand des Über- oder Unterschreitens der Nulllinie. Darüber hinaus können auch gleitende Durchschnitte über den Indikator gelegt werden.
Tipp: Vorsicht vor falscher Interpretation
Dass der extreme Vorlauf des Indikators nicht in jedem Fall vorteilhaft ist, zeigt das folgende Beispiel. Im 4-Stunden-Chart des Kurses EUR/USD können wir deutlich einen Abwärtstrend erkennen. Wie auch oben zeigt der Chaikin Oszillator eine Trendwende recht früh an, sogar zu früh für unseren Geschmack, denn wäre man so früh eingestiegen, hätte man möglicherweise einen Verlust erlitten, weil die Wende erst im Anschluss an einen dynamischen Abverkauf erfolgte.
Fazit – Schwächen und Stärken des Indikators
Das obere Beispiel zeigt die Schwäche des Chaikin Oszillators deutlich auf. Er ist in gewissen Situationen aufgrund seiner Berechnung zu optimiert. In diesen Situationen ist die A/D-Line eine bessere Wahl zur Identifikation von Signalen. Andererseits kann der Vorlauf des Indikators in anderen Situationen als deutliche Stärke interpretiert werden.
Wie man eine Handelsstrategie mit dem Chaikin Oszillator aufbaut, werden wir daher im nächsten Beitrag vorstellen. Dabei lässt sich im Anschluss an eine eingehende Analyse feststellen, in welchen Situationen sich der Indikator am besten für den Einsatz eignet.
Mit dem Broker OptionFair kann sowohl Gold als auch das Währungspaar EUR/USD entweder mithilfe der binären Optionen oder Forex gehandelt werden.
- IOTA verkaufen Erfahrungen – auf diesen Wegen kann man den IOTA Coin verkaufen! – November 5, 2019
- IOTA investieren Erfahrungen – Wie kann ich profitabel in IOTA investieren? – November 5, 2019
- IOTA handeln Erfahrungen – Handelsmöglichkeiten kennenlernen und den IOTA Coin handeln! – November 5, 2019
Noch mehr interessante Beiträge für Sie aus unserer Redaktion: