Entgegen der meisten Prognosen hat Donald Trump die Präsidentenwahl in den USA gewonnen. Dieser überraschende Sieg hat die Börsen in aller Welt zunächst durchaus erschüttert: Die Aktienkurse rutschen ins Minus. Allerdings fielen die Kursausschläge nicht so stark aus, wie zuvor befürchtet. Zudem verdauten die Märkte den Schock recht schnell und nach der Wahl legten viele Werte an den US-Börsen sogar deutlich zu. Dennoch befürchten rund um den Globus Bürger, Wirtschaft und Politik eine „Periode der Unsicherheit“, wie Frankreichs Präsident Francois Hollande in seiner ersten Reaktion sagte.
Der amerikanische Notenbanker Robert Kaplan warnte dagegen vor vorschnellen Schlüssen. Er sieht in der Politik Trumps sowohl Aspekte, die sich positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken könnten, wie auch solche, die negative Folgen haben könnten. Allerdings konnte auch er nicht sagen, welche dies sein werden. Ankündigungen Trumps wie die Erhöhung der Ausgaben für Infrastruktur wecken in den USA durchaus Hoffnung auf eine positive Entwicklung. Andere Aussagen des designierten Präsidenten wie die Begrenzung der Einwanderung in die USA, die sich in der Regel positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkt, sorgen jedoch für Unsicherheit und Skepsis.
GELD- UND WÄHRUNGSPOLITIK
EU
Bank of England verfolgt neutrale Geldpolitik
Der Wahlsieg Donald Trumps in den USA war bereits die zweite große Überraschung in diesem Jahr. In Europa wird derweil weiterhin über die erste diskutiert – den Brexit. Die Bank of England behielt zuletzt ihren Zinssatz bei, hob aber zugleich ihre Inflations- und Währungserwartungen an. Der Chef der BoE, Mark Carney sagte, dass sich die Meinung der Notenbank über den Brexit nicht verändert habe. Dennoch will man nun eine neutralere Geldpolitik verfolgen und die bisherige lockere Geldpolitik aufgeben.
Für das dritte Quartal 2016 lag die BoE mit ihrer Einschätzung zum Wirtschaftswachstum weit daneben. Statt der erwarteten 0,5 Prozent stieg das Bruttoinlandsprodukt nur um 0,1 Prozent. Carney begründete diese Fehleinschätzung damit, dass der Konsum im Land stärker gestiegen sei als erwartet. Dies führt er darauf zurück, dass die Privathaushalte nicht von den Unsicherheiten rund um den Brexit beeinflusst seien. Zudem erhöhte die Notenbank ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 1,4 Prozent. Zuvor ging man nur von 0,8 Prozent aus.
Häuserpreise in London fallen
Häuser in den besten Londoner Wohngegenden sind derzeit so günstig wie seit Jahren nicht mehr. Seit dem Brexit fallen die Häuserpreise deutlich und verbilligten sich im Oktober sogar um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist der stärkste Rückgang seit 2009. Die besten Wohngegenden Londons erstrecken sich von Kensington und Notting Hill im Westen von London bis zur City of London, dem Wirtschaftszentrum im Osten der Stadt. Im Stadtteil Chelsea sind Häuser zur Zeit sogar 9,9 Prozent günstiger als noch vor einem Jahr. Das Immobilienunternehmen Knight Frank sieht den Grund für die niedrigeren Häuserpreise darin, dass die Unsicherheit nach dem Brexit-Votum zu realistischeren Preisvorstellungen der Verkäufer geführt hat.
Britischer Automark wächst
Gute Zahlen kommen vom britischen Automark. Allerdings profitierten die Autohändler dabei von einer gestiegenen Nachfrage durch Unternehmen; private Autokäufer waren zurückhaltender. Die Nachfrage von privaten Autokäufern sank im Oktober den siebten Monat in Folge. Insgesamt wurden in diesem Jahr bisher 1,4 Prozent weniger Fahrzeuge in Großbritannien zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Nachrichten vom Automarkt könnten ebenfalls darauf hindeuten, dass das Brexit-Votum weiterhin für Verunsicherung bei den Briten sorgt. Zudem könnte der starke Fall des Pfunds die Einkommen der Bürger belasten. Daher gehen Experten davon aus, dass die Kaufkraft der Konsumenten in den kommenden Monaten sukzessive schwächer wird. Vor allem vor größeren Anschaffungen könnten die Briten dann zurückschrecken.
Wieder mehr Flugreisen
Die Terroranschläge in Paris und Brüssel sowie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Reisezielen wie der Türkei oder Nordafrika hatten zur Folge, dass im Sommer weniger Flugreisen gebucht wurden. Im September erholte sich der Flugreisebetrieb jedoch wieder. Der Passagierverkehr nahm um sieben Prozent im Vergleich zu Vorjahr zu. Dies war der höchste Anstieg seit sieben Monaten. Vor allem Flugreisen in die Asien-Pazifik-Region und in den Nahen Osten wurden häufiger gebucht. Hier registrieren die Airlines den stärksten Zuwachs.
Rekordumsätze im Weihnachtsgeschäft erwartet
In Deutschland freut sich der Einzelhandel auf das Weihnachtsgeschäft und erwartet in diesem Jahr sogar Rekordumsätze. Der Branchenverband HDE geht davon aus, dass die Umsätze in diesem Jahr um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen werden. Damit könnte der Einzelhandel in diesem Jahr vor Weihnachten 91 Milliarden Euro erwirtschaften und damit erstmals die 90-Milliarden-Euro-Marke knacken. In diesem Jahr ist die Ausgangslage besonders günstig: Die Kauflaune der Deutschen ist gut und der Arbeitsmark ist stabil. Dies könnte sowohl für den Einzelhandel in den Innenstädten wie auch für den Onlinehandel große Einnahmen bedeuten.
Besonders das Online-Geschäft brummt vor Weihnachten. Onlinehändler erwirtschaften im November und Dezember rund ein Viertel ihres Jahresumsatzes. Dies erfreut auch die Deutsche Post. Dort rechnet man damit, dass vor Weihnachten mehr als acht Millionen Pakete pro Tag ausgeliefert werden müssen. Auch dies wäre ein Rekord. Damit erwartet auch die Post ein starkes Weihnachtsgeschäft.
Wachstumsfonds für Startups
Die EU will mit einem neuen Wachstumsfonds regionale Startups mit bis zu 1,6 Milliarden Euro unterstützen. 400 Millionen Euro kommen dafür von der Europäischen Union; die restlichen 1,2 Milliarden Euro private Investoren beisteuern. Mit diesem Geld will Carlos Modeas, der EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, junge Firmen unterstützen und einen Mangel an Wagniskapital in Europa beseitigen.
In Europa entstehen zwar zahlreiche neue Unternehmen, aber dennoch gibt es seiner Ansicht nach Probleme bei der Förderung der Unternehmen und der Finanzierung des Wachstums nach der Startphase. Derzeit werden viele Startups kurz nach der Gründung von Venture-Capital-Fonds von anderen Kontinenten gekauft. Dieser Entwicklung will Modeas mit dem geplanten Wachstumsfonds entgegentreten, damit neu gegründete Firmen langfristig in Europa bleiben.
Auswirkung der US-Wahl auf Inflationsbarometer
Die Erwartung höherer Verbraucherpreise in den USA wirkt sich auch auf Europa aus. Der sogenannte Five-Year-Five-Year-Forward, ein wichtiges Inflationsbarometer in der Eurozone, stieg auf 1,4890 Prozent an und erreichte damit den höchsten Wert seit Mai. Diese Zahl besagt, dass Investoren glauben, dass ab 2021 die Inflation in der Eurozone fünf Jahre lang bei etwa 1,4890 Prozent liegen wird. Diese Zahl liegt allerdings immer noch unter dem Inflationsziel der EZB von zwei Prozent, das damit auch mittelfristig nicht erreicht wird.
TTIP-Verhandlungen auf Eis gelegt
Eine unmittelbare Folge der Wahl Donald Trumpos ist, dass die Verhandlungen für das Freihandelsabkommen TTIP zunächst für einige Zeit pausieren. Trump sprach sich im Wahlkampf gegen Freihandelsverträge aus, da sie seiner Meinung nach Arbeitsplätze in der amerikanischen Industrie vernichten. Derzeit ist für die europäischen Handelsminister sowie für EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström völlig unklar, wie es mit den TTIP-Verhandlungen weitergeht. Der französische Außenhandelsstaatssekretär Matthias Fekl sagte gar, dass die Verhandlungen „tot“ seien. Kollegen wie die schwedische Europa- und Handelsministerin Ann Linde glauben zwar nicht, dass TTIP schon gestorben ist, aber dass die Verhandlungen möglicherweise für Jahre auf Eis gelegt werden könnten.
USA
Reaktionen zu Trumps Wahlsieg
Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat an den Finanzmärkten und unter den europäischen Volkswirten zunächst für einen Schock gesorgt. Viele reagierten ähnlich überrascht wie im Juli nach dem Votum der Briten für den Brexit. Die Folgen für die weltweite Wirtschaft könnten jedoch deutlich verheerender sein.
So sprach Jörg Krämer, der Chefvolkswirt der Commerzbank, von einem „politischen Erdbeben“. Er befürchtet schwere Handelskonflikte. Stefan Bielmeier von der DZ Bank ist der Ansicht, dass die US-Wirtschaft von einem Konjunkturprogramm zunächst profitieren würde, mittelfristig aber eine spürbar geringere Wachstumsdynamik in den USA wie auch weltweit mit sich bringen wird. Auch die Handelspartner der USA könnten Schaden nehmen, wie Holger Schmieding, der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, befürchtet.
US-Handelsindustrie ruft Trump zur Mäßigung auf
Die US-Industrie ruft Donald Trump dazu auf, eine umsichtige Handelspolitik, gerade im Umgang mit China und Mexiko, anzustreben. Lobby-Gruppen, Konzernchef und Abgeordnete in den USA sind der Ansicht, dass sich Freihandelsabkommen positiv auf das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung neuer Arbeitsplätze auswirken können. Trump gilt allerdings als Gegner von Freihandelsabkommen wie dem NAFTA-Abkommen zwischen Mexiko, den USA und Kanada. Zudem sorgt man sich, dass Trump mehr Druck auf die unabhängige Notenbank Fed ausüben könnte.
Fed betont Unabhängigkeit
Die Fed betont derweil ihre Unhabhängigkeit und politische Neutralität. John Williams, der Präsent der Fed in San Francisco, bekräftigten am Tag nach der Wahl, dass diese Unabhängigkeit der Fed äußerst wichtig ist. Donald Trump hatte im Wahlkampf wiederholt deutliche Kritik an der Niedrigzinspolitik der Notenbank geäußert. Zudem stellte er die Unabhängigkeit der Fed in Frage und bezeichnete deren Chefin Janet Yellen als „Befehlsempfängerin“ von Barack Obama. Er sagte zudem, dass er Yellen 2018 nicht für eine weitere Amtszeit an der Spitze der Fed nominieren wolle. Die Fed will laut Williams allerdings weiter an ihrem Kurs festhalten. Die Debatte um sukzessive Zinsanhebungen sei weiterhin sinnvoll.
Handelspartner fordern Klarheit
Die Handelspartner der USA fordern nach seinem Wahlsieg rasch Aufklärung von Donald Trump und möchten wissen, wie er sich den Kurs für seine Zeit im Weißen Haus vorstellt. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker beispielsweise möchte zeitnah wissen, wie es mit der globalen Handelspolitik weitergeht. Auch Juncker geht davon aus, dass die TTIP-Verhandlungen zunächst auf Eis gelegt werden. Joe Kaeser, der Chef von Siemens, sprach sich dagegen dafür aus, Trump zunächst einmal eine Chance zu geben.
Die Sorgen der europäischen Handelspartner beziehen vor allem sich auf Aussagen Trumps im Wahlkampf, dass er gegenüber Erleichterungen für Europäer beim Zugang zum US-Markt negativ eingestellt ist. Auch auf europäische Waren will er höhere Zölle erheben. Mit dieser Handelsstrategie will er die US-Wirtschaft gegen Konkurrenz aus dem Ausland – vor allem aus China – abschotten.
Geldpolitik
Anhaltende Konjunkturerholung im Euroraum
Die EZB sieht die Wirtschaft im Euroraum auf dem Weg der Erholung. Die EZB prognostiziert, dass sich das Wirtschaftswachstum moderat, aber stetig fortsetzen wird. Derzeit unterstützen günstige Finanzierungsbedingungen und eine verbesserte Ertragslage der Unternehmen Investitionen. Die Konjunktur ist aus Sicht der EZB aber weiter in Gefahr. Zwischen Juli und September stieg das Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone um 0,3 Prozent. Dies ist der gleiche Anstieg wie im Frühjahr.
Spekulation auf Aufnahme griechischer Anleihen in das Ankaufprogramm der EZB
Ministerpräsident Tsipras sagte, dass die EZB möglicherweise ab dem ersten Quartal 2017 griechische Anleihen in ihr Anleihenprogramm aufnehmen könnte. Diese Meldung beflügelte die griechischen Anleihen. Die Rendite der zweijährigen Titel sowie der zehnjährigen Papiere fielen jeweils um rund 0,5 Prozent.
Und auch in Italien sorgen die Anleihenkäufe der EZB für Gesprächsstoff. Die italienische Notenbank erwartet, dass die Anleihekäufe auch nach März 2017 fortgesetzt werden. Dennoch stellt sich bei der italienischen Zentralbank die Frage, wie weit die Grenzen des Programms erweiterbar sind. Ein Herunterfahren der Käufe hält man in Italien derzeit für unwahrscheinlich.
Kritik am Anleihenprogramm
In Deutschland ist das Programm der EZB dagegen immer umstrittener. In ihrem Jahresgutachten kritisierten die Wirtschaftsweisen die Geldflut der EZB als nicht mehr angemessen und forderten die Zentralbank auf, die Anleihenkäufe vorzeitig zu beenden. Diese Einschätzung wird in Europa allerdings nicht überall geteilt. Eine Umfrage des Forschungsinstituts CFM unter 64 britischen Ökonomen zeigte kürzlich, dass 78 Prozent der Befragten mit der Einschätzung des Sachverständigenrats nicht übereinstimmen.
EZB-Direktorin gegen Geldflut
Und auch in den eigenen Reihen kommt Kritik auf. Die EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger sprach sich gegen eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Euroraum aus. Weiteren Zinssenkungen oder anderen expansiven geldpolitischen Maßnahmen stehe sie skeptisch gegenüber, sagte die stellvertretende Vorsitzende der EZB-Bankenaufsicht. Sie sieht bei diesen Maßnahmen auf Dauer ein größeres Risiko gegenüber dem Nutzen. Wenn allerdings jetzt die Zinsen erhöht würden, würde der Aufschwung ausgebremst. Dies hätte einen Anstieg der Arbeitslosigkeit und eine Senkung der Inflation zur Folge.
Technische Bewertung der Märkte:
Politische Börsen haben bekanntermaßen kurze Beine und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass der DAX wieder an Boden gutmachen konnte. Wenn Sie sich diesen Chart hier in ein paar Monaten ansehen werden, dann werden Sie nicht mehr erkennen können, dass die Wahl Trumps verantwortlich für die Kerzen gewesen sein soll. Rein charttechnisch betrachtet hat der Kurs die Untergrenze der Seitwärtsrange angesteuert und dort kam Bewegung auf. Auf der Oberseite begrenzt die Marke von 10.800 Punkten eine weiteres Vorankommen und so konsolidiert der deutsche Leitindex an der Oberkante der Range. Mutige Trader haben bereits an der Untergrenze erste Long Postionen auf den DAX gekauft. Konservative Trader warten auf den Ausbruch nach oben und kaufen dann. Auch das ist keine Problem, da das Kursziel bei solchen Ausbrüchen bei der doppelten Range der Seitwärtsphase liegt, was im vorliegenden Fall bei gut 12.000 Punkten liegen würde. Potential genug also.
Noch mehr interessante Beiträge für Sie aus unserer Redaktion: